Die VIDA-Massivholzwand kurz erklärt:
Die VIDA-Massivholzwand steht für Wohlbefinden und Wohnbehaglichkeit. Dafür sorgen allein schon die vielseitigen architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. So lassen sich im Inneren einer VIDA-BOX beispielsweise die sichtbaren Oberflächen verschiedener Holzarten wie Fichte, Zirbe, Weißtanne miteinander kombinieren und durch Farblasuren sowie geschliffene oder gebürstete Oberflächen weiter individualisieren. Zusammen mit den hervorragenden Eigenschaften der Holzmasse als Wärme- und Feuchtespeicher garantieren die warmen Holzoberflächen ein ausgeglichenes Wohnklima und ein hohes Maß an Behaglichkeit.
Schlanke, leichte Konstruktionen mit hohem Vorfertigungsgrad
Unsere Baulösungen mit der VIDA-BOX, ermöglichen einen sehr hohen Vorfertigungsgrad. Dies verkürzt die Bauzeiten erheblich und gewährleistet eine hohe Qualität. Zudem überzeugen Massivholzkonstruktionen im Vergleich zu konventionellen Bauweisen durch ein wirtschaftlich attraktives Verhältnis von Brutto- zu Nettowohnfläche. Diese Tatsache gewinnt mit Blick auf die Baukosten gerade im urbanen Raum zunehmend an Bedeutung.
Ökobonus Holz
Der Naturroh- und Werkstoff Holz bietet gegenüber konventionellen Baumaterialien auch unter Umweltschutzaspekten zahlreiche Vorteile.
Holz ...
Bei der Frage nach geeigneten Baulösungen und Baumaterialien spielen Kriterien wie Ökologie, Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten, Recycling und ein schonender Umgang mit Ressourcen eine immer wichtigere Rolle. In diesen Punkten ist der Massivholzbau allen konventionellen Bauweisen klar überlegen. Hinzu kommt beim Massivholzbau die hohe Qualität bei vergleichsweise niedrigem Bauzeit- und Kostenaufwand.
Zudem produzieren unsere Produzenten nach dem Zero-Waste-Prinzip. Dabei wird der Rohstoff Holz weitgehend klimaneutral und zu 100 Prozent verwertet. Das beginnt bei der schonenden Holzernte in ausschließlich nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und mündet in ein breites Angebot massiver Holzbauprodukte. Alle bei der Herstellung anfallenden Nebenprodukte werden vollständig verwertet und in eigenen Biomasse-Heizkraftwerken in grüne Energie umgewandelt oder für die Produktion von Biobrennstoffen genutzt. Darüber hinaus zeichnet sich der Massivholzbau durch seinen hohen Grad an Wiederverwertbarkeit aus und läßt sich am Ende ihres Lebenszyklus vollständig ökologisch recyceln. So sichern wir einen schonenden und intelligenten Umgang mit dem Rohstoff Holz.
Natürlich
Da beim Massivholzbau natürliches Holz ohne Bauchemie verwendet wird, wirkt sich ein Hausbau aus Massivholz sogar positiv auf die Gesundheit aus. Billige Baustoffe und Möbel können bedenkliche Stoffe freisetzen, dadurch entstehen möglicherweise Allergien und andere Erkrankungen. Um der Entstehung solcher Erkrankungen bewusst entgegenzuwirken, sollte man auf baubiologisch unbedenkliche Materialien setzen. Massivholz ist ein vollkommen unbelastetes Baumaterial und stärkt darüber hinaus sogar noch das Immunsystem und vitalisiert das Nervensystem. Holzräume wirken beruhigend und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ruht auf drei Säulen: einer ökonomischen, einer ökologischen und einer gesellschaftlichen. Alle drei müssen im Einklang stehen, damit von Nachhaltigkeit gesprochen werden kann.
Und Bauen mit Holz ist gesellschaftlich wertvoll, weil Holzbauten energetisch optimiert und deshalb dauerhaft leistbar sind. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit positivem Einfluss auf das Umweltklima. Während ihres Wachstums wandeln Bäume CO2 und Wasser in Sauerstoff um. Wird Holz als Baustoff verwendet, dient es für viele Jahre als sicherer CO2-Speicher. Jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für andere Baustoffe zum Einsatz kommt, reduziert die CO2-Emissionen in die Atmosphäre um durchschnittlich 1,1 Tonnen.
Vorfertigung
Die VIDA-BOX und auch einzelne, zusätzliche Holzbauelemente werden nahezu komplett vorgefertigt. Daraus ergeben sich qualitative und terminliche Vorteile. In den Produktionshallen herrscht gleichmäßige Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die Monteure arbeiten unter gleichbleibenden Rahmenbedingungen, und die Konstruktionen sind vor Witterungseinflüssen geschützt. Die Arbeiten nachfolgender Gewerke wie Elektro- und Sanitärinstallationen werden weitestgehend vorbereitet, sodass der Baufortschritt auf der Baustelle koordiniert und zügig vorangeht.
Langlebigkeit und Wertbeständigkeit
Lange Tradition im Handwerk und in der Industrie sowie gezielte Forschung und Entwicklung haben die Erfahrungen geschaffen, für die verschiedenen Anwendungen das richtige Produkt in geeigneter Weise einzusetzen. Unsere produzierenden Partner-Unternehmen sind international führend bei der Produktion und Weiterentwicklung von Holz und Holzwerkstoffen sowie bei modernsten Fertigungs- und Verarbeitungstechniken. Im modernen Holzbau unterliegen alle Firmen, die geschlossene Wand- und Deckenelemente fertigen, einer Eigen- und Fremdüberwachung. Darüber hinaus sind viele Firmen freiwillig Mitglieder in Güte- und Qualitätsgemeinschaften. Die Qualität der eingesetzten Holzwerkstoffe und -produkte wird über definierte Normen und Zulassungen sichergestellt. Wird Holz fachgerecht verwendet (konstruktiver Holzschutz), ist es langlebig und wertbeständig.
Stabilität und Leichtigkeit
Holz zeichnet sich durch eine sehr hohe statische Qualität aus. Bezogen auf sein Eigengewicht trägt Holz 14-mal so viel wie Stahl, seine Druckfestigkeit entspricht der von Stahlbeton. Mehrgeschoßige Holzbauten und weit gespannte Tragwerke sind optimale Einsatzgebiete. Der Grund für die hohe Stabilität liegt in der Mikrostruktur von Holz, die für eine hohe Belastbarkeit bei geringem Eigengewicht sorgt. Holz ist somit ein Leichtbaustoff mit ausgezeichneten technischen Eigenschaften. Trotz seines geringen Gewichts bietet Holz hohe Zug- und Druckfestigkeit und ist bei richtigem Einsatz widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.
Mehr Nettonutzfläche durch schmalere Wandaufbauten
Holz hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften, deshalb kann bei Massivholzbauten mit wesentlich schlankeren Wänden als bei konventionellen Bauten gearbeitet werden. So beträgt zum Beispiel bei einem Holzbau der Wandanteil lediglich bis zu 20 % der bebauten Gesamtfläche, bei konventionellen Bauten ist dieser Anteil höher (siehe Abbildungen). Das heißt, dass bei einem Gebäude aus Holz bei gleichen Außenmaßen bis zu 10 % mehr an Wohnfläche möglich ist. Bei einem Einfamilienhaus bedeutet dies einen Raumgewinn von fast einem ganzen Zimmer. Bei größeren Projekten hat diese herausragende Baueigenschaft von Holz auch positive Auswirkungen auf die Bebauungsdichte. Es wird wesentlich weniger Grund für qualitativ hochwertigere Wohnbauten benötigt. Damit reduziert sich auch der Grundkostenanteil für alle Beteiligten. Bauen mit Holz schafft mehr Wohnraum.
Lärmfrei, staubfrei, regendicht
Lärm, Abfall und Staub sind drei Schlagwörter, die wohl jeder mit Bauvorhaben verbindet. Nicht so, wenn man mit Massivholz baut. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads und der Installationsart von Massivholz, Brettsperrholz im Besonderen, können Lärm, Abfall und Staub drastisch reduziert werden. Bei der Installation von Brettsperrholz wird kein lärmintensiver Maschinenpark benötigt, da die einzelnen Elemente vor Ort lediglich miteinander verschraubt werden. Ein erhöhter Vorfertigungsgrad von Brettsperrholz-Elementen verringert die Bearbeitungsschritte vor Ort und reduziert somit die Staub-, Abfall- und auch Lärmbelastung. Da Holz keine Austrocknungszeiten benötigt und mit dem Aufsetzen des Daches die Baustelle regendicht ist, können auch mehrgeschoßige Aufstockungen innerhalb weniger Tage rasch realisiert werden.